Ziel der Studie war es, herauszufinden, ob die digital angeleitete Adipositas-Therapie mit dem Programm zanadio eine mit konservativen Therapien vergleichbare Effektivität erzielt. Angestrebt wurde eine klinisch relevante und statistisch nachweisbare Gewichtsreduktion von durchschnittlich mindestens fünf Prozent des Ausgangsgewichts. Nach einem Jahr Studienlaufzeit wiesen die Teilnehmenden der Interventionsgruppe, die eine Behandlung mit zanadio durchliefen, eine signifikante Gewichtsreduktion von durchschnittlich fast acht Prozent auf. Im selben Zeitraum war das Gewicht in der Kontrollgruppe, die keine gesonderte Behandlung erhielt, unverändert. Insgesamt konnten rund 57 Prozent der Teilnehmer:innen der Interventionsgruppe ihr Gewicht um mindestens 5 Prozent reduzieren, 31 Prozent der Interventionsgruppe nahmen sogar 10 Prozent oder mehr ab.
Die DiGA zanadio ist seit Oktober 2020 als erste digital unterstützte, leitliniengerechte Behandlung bei Adipositas (BMI Bereich 30-40 kg/m²) auf Kassenrezept erhältlich. Das multimodal aufgebaute Programm ist auf 12 Monate ausgelegt. Es leitet Patient:innen mit Adipositas individuell dazu an, ihr gesundheitsrelevantes Verhalten langfristig zu verändern. Der digitale Ansatz schafft einen niedrigschwelligen Zugang. So kann er dazu beitragen, Lücken in der Regelversorgung von starkem Übergewicht zu schließen.
Prof. Dr. Annette Horstmann, Neurobiologin und Leiterin der Studie: „Die Studienergebnisse bestätigen unsere Annahmen über die Wirksamkeit des digitalen Ansatzes: Mit einer durchschnittlichen Gewichtsreduktion von rund acht Prozent entspricht das Ergebnis den Empfehlungen der medizinischen Leitlinien zur Behandlung von Adipositas. Diese raten zu einer Verringerung des Gewichts von fünf bis zehn Prozent, da dies mit einem deutlich geringeren Risiko für Begleit- und Folgeerkrankungen verbunden ist.”
Neben der reinen Gewichtsreduktion zeigte sich bei den zanadio-Nutzer:innen zudem eine signifikante Verbesserung des Taille-Größen-Verhältnisses sowie des Wohlbefindens und der Lebensqualität.
Dr. Nora Mehl, Mitgründerin der aidhere GmbH, die das digitale Programm zanadio entwickelt hat: “Die Studie hat wichtige Daten zur Wirksamkeit digitaler Programme in der Behandlung von Adipositas geliefert, die so in der Grundlagenforschung bisher fehlten. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass eine Behandlung mit einer DiGA hinsichtlich der Wirksamkeit eine echte Alternative zu Vor Ort-Therapien darstellen kann – und das bei deutlich einfacherer Zugänglichkeit. Sie kann somit dazu beitragen, bestehende Lücken in der Regelversorgung zu schließen.”
Für die Durchführung der Studie arbeitete die Forschungsgruppe der Universität Leipzig mit dem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig, sowie mit dem Digital Health-Unternehmen aidhere zusammen. In einer zweiten, unabhängigen Studie sollen die Ergebnisse nun repliziert werden. Weiterhin wird die Analyse echter Nutzerdaten (‘real-world-data’) künftig Aufschluss darüber geben, welche Inhalte des Programms für welche Nutzer:innen besonders hilfreich sind.
Informationen zum Studienaufbau
Für die Studie wurden zwei Gruppen von insgesamt 149 Teilnehmenden miteinander verglichen: Die Versuchsgruppe (76 Patient:innen) durchlief eine digitale Adipositas-Behandlung mit dem App-basierten Programm zanadio. Die Kontrollgruppe (73 Patient:innen) nahm während des Studienzeitraums an keiner gesonderten Behandlung teil. Die Aufteilung in die Gruppen erfolgte zufällig. Die Erhebung der Daten erfolgte über einen Gesamtzeitraum von 12 Monaten an fünf unterschiedlichen Zeitpunkten: zu Beginn des Forschungsprojekts, nach drei, sechs, neun und zwölf Monaten. Für die Datenerhebung wurden die Teilnehmenden telefonisch sowie mithilfe validierter Fragebögen wiederholt zu ihrem Wohlbefinden und zu ihrer Lebensqualität befragt. Dabei kamen validierte Fragebögen der Weltgesundheitsorganisation (WHO-5 sowie WHOQoL Short form) zum Einsatz.